Esch-BelvalMinisterium verschiebt Eröffnung von Fahrradbrücke auf 23. Dezember

Esch-Belval / Ministerium verschiebt Eröffnung von Fahrradbrücke auf 23. Dezember
Die Fahrradbrücke ist 1,9 Kilometer lang Foto: Administration des ponts et chaussées

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Einweihung der Escher Fahrradbrücke wurde vom 6. auf den 23. Dezember verschoben. Warum? „Aus organisatorischen Gründen“, heißt es aus dem Mobilitätsministerium.

Escher Radfahrer warten schon seit Jahren auf die Rad- und Fußgängerbrücke zwischen Esch und Belval. Immerhin verbindet das Viadukt die Südmetropole direkt mit der Uni, dem Einkaufszentrum Belval Plaza und dem Kino. Doch die Minetter müssen sich noch etwas gedulden: Die Eröffnung der Brücke wurde nämlich auf den 23. Dezember verschoben – ursprünglich sollte die große Einweihung am 6. Dezember stattfinden. Das schreiben Mobilitätsministerium und „Ponts et Chaussées“ am Freitag in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Warum also die Verspätung? „Aus organisatorischen Gründen“, schreibt das Mobilitätsministerium auf Tageblatt-Nachfrage.

Die Einweihung der Brücke dürfte jedenfalls Aufmerksamkeit aus der Grenzregion erhalten – immerhin handelt es sich bei dem 1,9 Kilometer langen Bauwerk um die längste Fahrradbrücke Europas. Das spiegelt sich allerdings auch im Preis wider. Die Bauarbeiten kosten nämlich 47,5 Millionen Euro. Da die Brücke Teil des nationalen Radwegenetzes wird, übernimmt der Staat die Baukosten. Auch wenn die Konstruktion ab dem 23. Dezember befahrbar sein wird, sollen die Arbeiten noch bis zum Sommer 2023 andauern.

Vor dem Belval Plaza 1 wurde letzte Woche ein erster Radstreifen auf die Straße gemalt und am Dienstag entstand ein zweiter in der Gegenrichtung. Allerdings enden sie auf Höhe der Kreuzung mit der „Porte de France“. Das Problem ist, dass es in Belval bis jetzt keine zusammenhängenden Radwege gibt. Und: Auf der anderen Seite der Brücke an der Escher Bessemer-Straße fehlt ebenfalls noch die Anbindung an das Radwegenetz im Stadtzentrum.

Phil
5. Dezember 2022 - 6.55

Mir liewen an enger oppener Psychiatrie.
Déi schwéier Fäll setzen an der Chamber,
den Nowues pecht op den Stroossen!

Julius
3. Dezember 2022 - 13.32

@ Henriette
Mein Brett vor dem Kopf ist weg,
leider sind Sie vieilleicht zuviel grün angehaucht.

Henriette
3. Dezember 2022 - 13.14

@Julius

"Nur weiter so Geldverschwendung, Prunkbauten die nur Unterhalt
kosten, grüne,konzeptlose,
überhebliche und erbärmliche
Steuergeld-Verschwendung,"

Sie sind bestimmt der Sternpunkt jeder Party.

Julius
3. Dezember 2022 - 11.30

Nur weiter so Geldverschwendung, Prunkbauten die nur Unterhalt
kosten, grüne,konzeptlose,
überhebliche und erbärmliche
Steuergeld-Verschwendung,
anderswo werden dringende
Probleme nie gelöst.
Lamentabeles politisches Getue.

Jemp
2. Dezember 2022 - 19.41

Diese Einweihung der irrsinnig teuren und völlig überflüssigen Fahrradpiste, deren Bau zig Tonnen von CO2 freigesetzt hat, ist doch DIE Gelegenheit für Umweltaktivisten, sich dort in den Weg zu kleben und ein paar faule Eier vor die Nase des Blitzministers und seiner Akolythen zu werfen.

Amira
2. Dezember 2022 - 18.20

@Claude Ingenius

"Wieso muss diese 47,5 Mio Velo Brücke unbedingt noch dieses Jahr, mit sicherlich viel Pomp bei besten Wetterverhältnissen eingeweiht werden,"

Et war deen deierste Projet vun Rupp'Esch22, dat kann net bis 23 waarden, Blamage ass schonn esou grouss genuch.

jean-pierre.goelff
2. Dezember 2022 - 17.26

Ech mengen,dass den Verkeïersministerium eng immens grouss Virwetstuut ass!

Claude Ingenius
2. Dezember 2022 - 17.03

Wieso muss diese 47,5 Mio Velo Brücke unbedingt noch dieses Jahr, mit sicherlich viel Pomp bei besten Wetterverhältnissen eingeweiht werden, wohlwissend dass noch alle Arbeiten fertig gestellt sind.

Die Wahlen sind doch erst im Oktober 2023, oder gibt’s es noch Überraschungen im Verkehrsministerium?