MusiqueLes nouvelles sorties de la dernière quinzaine: Comme un air de déjà entendu

Musique / Les nouvelles sorties de la dernière quinzaine: Comme un air de déjà entendu
 Symbolbild: Freepik

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Si avec KOKOKO!, les bouteilles de détergent, les boîtes de conserve ou les pots en céramique remplacent les percussions traditionnelles, les meilleures démos de Johnny Cash ne remplaceront malheureusement jamais ses meilleurs titres. 

Molly Nilsson – „Un-American Activities“ 

8/10
8/10

Chaque album de Molly Nilsson est un rendez-vous immanquable. Il s’agit à peu près toujours du même disque. Mais cela pose au moins deux atouts non négligeables: un sentiment chaleureux de retrouvailles, et la garantie de ressentir des émotions fortes. Depuis seize ans, la Suédoise tient merveilleusement la note. Aucune déception. Son sommet reste tout de même „History“ (2011). Synthés désaccordés, boîtes à rythmes délicates, production lo-fi, voix grave, effets de chorus, mélancolie mélodique, réverbérations, grands espaces glaciaux et impressionnisme pop, tout se révèle intact dans „Un-American Activities“. Mais quand même. La pochette n’est plus en noir et blanc. Il n’y a pas de formes géométriques non plus. Et les noms des morceaux sont éloquents: „Palestine (Somewhere Over The Rainbow)“, qui est un titre engagé et gorgé d’espoir, ou „The Communist Party“, chanson qui revient à la house d’antan, en même temps qu’elle tord le pamphlet „100 Things You Should Know About Communism in the USA“. L’album a été intégralement façonné en Californie, dans l’ancienne maison de Lion Feuchtwanger, écrivain qui fut le premier opposant au régime national-socialiste, dans l’Allemagne des années 1930. À travers cette démarche, et les paroles, explicites, il est impossible d’écouter „Un-American Activities“ autrement que comme un brûlot anti-oppression, au passé comme au présent. Il ferait même réécouter toute l’œuvre de Molly Nilsson avec une autre oreille. (Rosario Ligammari)

KOKOKO! – „Butu“

9/10
9/10

„Butu“ signifie „La nuit“ en lingala. Et s’ils sont légion, les disques (ou les morceaux) qui traitent de ce thème, ils s’avèrent, c’est certain, moins nombreux ceux qui s’aventurent dans la moiteur et dans l’agitation des nuits kinoises. Bien plus que de l’exotisme, les musiciens de Kinshasa (Boms, Makara, Dido et Bovic), épaulés par le producteur français Debruit, ouvrent, à travers ce disque, les portes d’un monde caché. Il faut entrer dans la danse: „Butu Ezo Ya“ contient tout le jus électro-punk qui secouerait n’importe quel corps fébrile, „Motema Mabe“ et „Mokili“ s’illuminent sur le terrain house, sans perdre de vue que le genre, par ses pulsations et son magnétisme primitif, est un cousin, pas si éloigné, de la musique africaine. Guillaume Dustan, à propos de la house (dans „Nicolas Pages“, 1999): „C’est quand il y a des percussions. C’est quand il y a l’Afrique derrière.“ „Bazo Banga“ reprend le chant des stades de foot; il s’agit là d’une forme de retranscription de l’état de transe. La vie même est incorporée dans les chansons. Les bouteilles de détergent, les boîtes de conserve ou les pots en céramique remplacent ou complètent les percussions traditionnelles. Les distorsions et les saturations de mégaphones se font l’illustration sonore de la nuit et de son joyeux chaos. Au niveau des points d’appui musicaux, le kuduro et le kwaito sont de la partie. Ce disque est aussi à l’image des contestations du pays: si la parole est muselée, il reste alors le langage corporel et celui du bruit. Il faut savoir lire entre les lignes mélodiques. Danser est politique. (Rosario Ligammari)

Cigarettes After Sex – „X’s“

7/10
7/10

Partisan Records ist die Heimat der großartigen Idles und der unbeschreiblichen Polly Jean Harvey. Auf dem Indielabel tummeln sich neben den britischen Jazzern Ezra Collective aber auch Cigarettes After Sex. Die haben gerade ihr drittes Album für Partisan veröffentlicht. Kopf der Band ist Greg Gonzalez, der diese im Jahr 2008 im texanischen El Paso gründete. Wenn von der Band – aktuell sind das Gonzalez am Gesang und an der Gitarre, Bassist Randall Miller und Schlagzeuger Jacob Tomsky – die Rede ist, fallen Begriffe wie Slowcore, Ambient Pop oder Dreampop. Die entschleunigten Songs lassen einen an Mazzy Star und die Red House Painters denken, und in deren Mittelpunkt steht die androgyne, säuselnde Stimme von Gonzalez.

Besagtes drittes Album heißt „X’s“ und basiert auf Demos aus dem Jahr 2000. Das Gros der Songs wurde schließlich im Laufe von sechs intimen Sessions zwischen 2021 und 2022 in einem Schlafzimmer aufgenommen. Im Zentrum des Albums steht eine vierjährige Liebesbeziehung, an der sich Gonzalez abarbeitet. Jeder, der eine schmerzliche Trennung erleben musste, wird sich in diese Aussage des Frontmanns sehr gut hineinversetzen können: „Ich könnte mich hinsetzen und mit jemandem über diesen Verlust sprechen, aber das würde nur an der Oberfläche kratzen. Ich muss wirklich darüber schreiben, darüber singen, die Musik haben, und dann kann ich anfangen, es zu analysieren und daraus zu lernen. Oder ich erlebe es einfach noch einmal – auf eine gute Art.“ Jeder muss seinen eigenen Weg finden, eine Trennung zu verarbeiten. Bei Gonzalez ist es die Musik. In „Hideaway“ und „Holding You, Holding Me“ beschreibt er die Anfänge der Beziehung, wenn man nicht voneinander loslassen kann. Im abschließenden, elektronisch angehauchten „Ambient Slide“ geht es unweigerlich um den bitteren Trennungsschmerz, den niemand lindern oder auslöschen kann. Darin heißt es: „If time doesn’t heal.“ Das wäre das Schlimmste. (Kai Florian Becker)

Johnny Cash – „Songwriter“

7/10
7/10

Am 15. Mai 2003 verstarb June Carter, die Ehefrau von Johnny Cash. Nur wenige Monate später, am 12. September 2003, erlag der weltbekannte Musiker und Sänger in einem Krankenhaus in Nashville den Folgen einer Diabetes-Erkrankung. In den Jahren zuvor hatte er dank des Produzenten Rick Rubin eine zweite, sehr erfolgreiche Musikerkarriere erleben dürfen. Rubin hatte Cash dazu bewegt, eigene Songs neu aufzunehmen und Songs anderer zu covern. So entstanden die überaus erfolgreichen Alben „American Recordings“ (1994), „American II: Unchained“ (1996), „American III: Solitary Man“ (2000) und „American IV: The Man Comes Around“ (2002). Auch nach seinem Tod wurde die Reihe fortgesetzt – mit „American V: A Hundred Highways“ (2006) und „American VI: Ain’t No Grave“ (2010). 2014 erschienen mit „Out Among The Stars“ zudem Aufnahmen aus den Jahren 1981 bis 1984. Jetzt liegt unter dem Titel „Songwriter“ ein weiteres posthumes Werk vor.

„Songwriter“ enthält elf Songs, die aus Cashs Feder stammen und die er Anfang 1993 in Nashville als Demos aufgenommen hatte. Damals stand er ohne Plattenvertrag da und wusste noch nicht, dass er kurz darauf auf Rubin treffen und seine Karriere erneut enorm an Fahrt aufnehmen würde. Nachdem man die Aufnahmen wiederentdeckt hatte, nahmen sein Sohn John Carter Cash und sein Toningenieur David R. Ferguson nur seine Gesangs- und Gitarrenspuren und ließen dann von Musikern die weiteren Parts neu einspielen. So ist in dem Song „Spotlight“ etwa Dan Auerbach von The Black Keys zu hören. Die Lieder reichen nicht an die legendären frühen Werke der „American Recordings“-Reihe heran, weil sie teils am Mainstream-Country schnuppern („Hello Out There“, „Drive On“). Aber er deutete in diesen Aufnahmen an, dass in ihm noch Potenzial steckte – als Songschreiber, Gitarrist und Sänger: siehe „Spotlight“ oder „Like A Soldier“. (Kai Florian Becker)